Führungen 

Wistinghauser Senne

In den Waldflächen der Wistinghauser Senne bei Oerlinghausen werden seit Oktober 2011 Schot-tische Hochlandrinder eingesetzt, um dauerhaft mehr Licht und Wärme an den Waldboden zu bringen. Damit sollen vor allem die Arten gefördert werden, die in der historischen Heidelandschaft häufig im Gebiet vorkamen, mit dem Rückgang dieser Lebensräume seit Mitte des 19. Jahrhunderts immer seltener wurden und heute stark gefährdet sind. Seit 2015 leben englische Exmoorponys in der Wistinghauser Senne und seit 2017 sorgen auch Ziegen für die Offenhaltung der Flächen. Dauer ca. 3 Stunden. Natur-OWL übernimmt keine Haftung für Personen- oder Sachschäden.

Start:         Parkplatz Ende Sennestraße in Oerlinghausen-Süd

Anmeldung: Otmar Lüke 052072634 o. natur-owl@freenet.de

Kosten:    5 Euro pro Person

Sonntag, 4. Mai 2025 14.00 - 17.00 Uhr

Augustdorfer Dünenfeld

Die Naturparkführergruppe "Natur OWL" veranstaltet eine Rundwanderung durch das Augustdorfer Dünenfeld. Die Augustdorfer Dünen gehören zu den ältesten Binnendünen in Nord-West Deutschland. Viel Wissenswertes und Spannendes über die Entstehung der Dünen und ihre Geschichte hier in der Senne, über die Heidelandschaft und vieles mehr vermitteln wir Ihnen bei der Wanderung in Augustdorf. Natur-OWL übernimmt keine Haftung für Personen- oder Sachschäden

Wann:               Sonntag, 6. April 2025                                           Start:                 14.00 Uhr - Heidehaus in Augustdorf                                             Ende Dachsweg                                                      Anmeldung:      Otmar Lüke 052072634 oder                                                          natur-owl@freenet.de                                           Kosten:              5 Euro pro Person                                                  

             


Wanderung durch die feuchte Senne in den Wäldern zwischen Stukenbrock und Oerlinghausen

Feuchte Senne wird der westliche Bereich der Senne genannt. Hier ist die durch die vorletzte Eiszeit geformte Landschaft im Gegensatz zur Oberen Senne feucht; Tümpel, Bachläufe und sehr nasse Bereiche in den Senken bilden hier einen starken Kontrast zur trockenen Oberen Senne. Bei einer Führung in den Wäldern erhalten Sie Informationen zur gesamten Senne, zum Leben der Bauern in der Vergangenheit hier auf den nährstoffarmen Böden und zu den "Bauernkriegen" um die Weiderechte. Teilnahme nur mit Anmeldung. Natur-OWL übernimmt keine Haftung für Personen- oder Sachschäden. Dauer ca. 3 Stunden - Länge ca. 10 km.

Wann:          Samstag, 5. April 2025

Start:            10.00 Uhr Pfarrkirche St. Johannes Baptist,                           Bokelfenner Str. in Stukenbrock

Kosten:         5 Euro

Anmeldung: Otmar Lüke 052072634 oder                                                 natur-owl@freenet.de


Grenzsteinwanderung von Stukenbrock entlang der alten Grenzen zwischen dem Fürstbistum Paderborn und dem Fürstentum Lippe bis zum Truppenübungsplatz Senne

Vor Gründung des Deutschen Reiches 1871 gab es hier viele kleinere, selbständige Länder. Bei der Grenzsteinwanderung geht es entlang der alten Grenze zwischen zwei damals selbständigen Ländern, dem Fürstentum Lippe und dem Fürstbistum Paderborn, das zu Beginn des 19. Jahrhunderts dem Königreich Preußen zugeschlagen wurde. Alte Grenzsteine, mal gut erhalten, mal weniger, zeigen uns den Weg entlang der Grenzen. Grenzgeschichten, Anekdoten aus alter Zeit, eine "Dorfgemeinschaft" die sich auch durch staatliche und religiöse Grenzen nicht zerschlagen lies, vieles erfahren die Teilnehmer während der Führung. Die Rückkehr erfolgt ab Mittweg mit dem ÖPNV zurück bis nach Stukenbrock. Dauer der Wanderung ca. 4 Stunden, dazu kommt noch die Rückfahrt mit dem Bus auf eigene Kosten. Teilnahme nur nach Anmeldung. Natur-OWL übernimmt keine Haftung für Personen- oder Sachschäden.

Termin:          Herbst 2024

Start:              10.00 Uhr vor der Pfarrkirche St.Johannes   

                        Baptist in Stukenbrock, Bokelfenner Str.         

Kosten:           5 Euro pro Person

Anmeldung:   Otmar Lüke 052072634 oder

                         natur-owl@freenet.de

Familienwanderung entlang Ölbach, Landerbach und Fleckernheide bei Verl

Natur-OWL lädt Sie ein zu einer Familienwanderung durch die Senne in Verl. Entlang der Sennebäche Ölbach und Landerbach führt die ebene Strecke auf schönen Wanderwegen durch unsere Heimat.

Der Ölbach ist ein 29,6km langer, rechter Nebenfluss der Wapel. Er entspringt in drei einzelnen Quellen südwestlich von Oerlinghausen in einer Höhe von 165 m ü. NHN in der ostwestfälischen Senne in einem stark eingetieften Kastental und fließt in südwestliche Richtung über das Gebiet der Kreise Lippe und Gütersloh. Das Gewässer gehört zum Flusssystem der Ems, sein Einzugsgebiet umfasst 81,1km². Der Ölbach durchfließt zentral den Holter Wald, passiert dort die 1000-jährige Eiche und nimmt auf dem Stadtgebiet von Verl den Landerbach auf. Der Landerbach ist das größte Nebengewässer des Ölbaches, der bei etwas mehr als elf Kilometern Länge über ein Einzugsgebiet von rund 21,5km² verfügt.

Das Naturschutzgebiet Fleckernheide besteht aus zwei Fettweiden, die durch einen in nordsüdlicher Richtung verlaufenden Weg mit begleitenden Hecken voneinander getrennt sind. Es liegt in einer von Wald umgebenen ungestörten Lage. Die östlich gelegene Weide wird von Rindern, die westlich gelegene von Pferden beweidet.

(Quelle: Wikipedia)

Länge ca. 8 km, Dauer ca. 3 Stunden. Natur-OWL übernimmt keine Haftung für Personen- oder Sachschäden, die Verantwortung für Kinder liegt bei den Eltern. Teilnahme nur mit Anmeldung.

Wann:                 Frühling 2025

Start:                   10.00 Uhr Wanderparkplatz 

                             Straße "Am Ölbach" in Verl

Kosten:                5 Euro pro Einzelperson oder pro Familie

Anmeldung:        Otmar Lüke 052072634 

                              oder natur-owl@freenet.de

Rixelbruch, Furlbach und Steinhorster Becken

Natur-OWL lädt sie ein zu einer Tageswanderung durch den Rixelbruch, entlang des Furlbachs und rund um das Steinhorster Becken. Die Strecke ist ca. 20 km lang; Dauer ca. 6 Stunden. Im Cafe Brinkmeier stärken wir uns auf eigene Kosten, bevor wir den Rückweg antreten.

Das östlich von Espeln gelegene Steinhorster Becken ist ein zwischen 1986 und 1990 künstlich angelegtes Wasser-rückhaltebecken der aufgestauten Ems und bietet zusammen mit dem umliegenden Feuchtgrünland vielen Amphibien, wassergebundenen Insekten und Vögeln einen Lebensraum. Zwei überdachte Aussichtsplattformen ermöglichen Natur-freunden eine ungestörte Beobachtung der artenreichen Tierwelt des Steinhorster Beckens.

Der Rixelbruch ist ein rund sechs Hektar großes Naturschutzgebiet auf sennetypischem sandigen Untergrund im Bereich der Kattenheide nordwestlich des Hövelhofer Ortsteils Riege. Abgeleitet ist der Begriff "Rixel" oder "Rieksel" vom niederdeutschen Wort "Rieken" für Hecken, mit denen weidendes Vieh von Holzanpflanzungen, die in gemeinsamen Eigentum mehrerer Höfe standen, ferngehalten werden sollte. Der Rixelbruch umfasst seltene naturnahe Bereiche eines Erlenbruchwaldes, einen Stieleichen-Birkenwald und feuchte Heiden mit kleineren kiefernbestandenen Binnendünen. Im Nordosten der Schutzfläche schließt sich ein fast gleich großer Baggersee an, während sich im östlichen Anschluss eine Fischzuchtanlage befindet. Die Becken dieser Anlage werden durch den Furlbach gespeist, der in südwestliche Richtung unterhalb des Rixelbruches an zwei historischen Wasser-mühlen, der 1591 erbauten "Hammermühle" bzw. heutigen "Furlmühle" und der ebenfalls denkmalgeschützten "Henken-mühle" vorbeifließt. Hinter dem Rixelbruch beginnt die landschaftlich interessante Zone einer Bachüberhöhung, in der sich das Bett des Furlbachs infolge von Sandab-lagerungen ständig erhöht hat und die Umgebung bei Dammbrüchen und Hochwasser immer wieder weiträumig überschwemmt wurde. (Quelle: Wikipedia) Teilnahme nur mit Anmeldung, Natur-OWL übernimmt keine Haftung für Personen- oder Sachschäden.

Wann:             Frühling 2025

Start:               10.00 Uhr Parkplatz Straße Furlwiese, Riege –                         Hövelhof

Kosten:            5 Euro pro Person

Anmeldung:    Otmar Lüke 052072634 oder 

                          natur-owl@freenet.de

"Senne für alle Sinne"

Für alle "Senne" Begeisterten gibt es einen neuen Rundwanderweg mit einer Gesamtlänge von 76 km. Wir haben die Strecke in 4 Etappen aufgeteilt, die wir mit Ihnen/Euch zusammen  im Sommer 2023 erkunden wollen.
Alle von uns ausgesuchten Start- und Zielpunkte sind mit dem ÖPNV erreichbar.
Die Strecke führt einmal um die Truppenübungsplätze "Senne" und "Stapel".
Interessierte können sich jetzt schon bei uns melden. 052072634 oder natur-owl@freenet.de
Ihre Naturparkführergruppe Natur-OWL

Sennerundweg um die Truppenübungsplätze "Senne" und "Stapel"

1. Etappe   Augustdorf, Dörenkrug -   Schlangen, Kreuzkrug

2. Etappe  Schlangen, Kreuzkrug - Schloß-Neuhaus, Schloss

3. Etappe  Schloß-Neuhaus - Stukenbrock-Senne, EmserlebnisWelt

4. Etappe  Stukenbrock-Senne - Augustdorf, Dörenkrug


Naturschutzgebiet Moosheide
Schluchten und Moore im Furlbachtal

Jagdwald der Grafen zu Rietberg

Wanderungen mit Führung bieten wir in verschiedenen Bereichen unserer Sennelandschaft an

Moosheide mit Emsquellen

Jagdwald der Grafen zu Rietberg

Schluchten und Moore im Furlbachtal

Hövelhofer Wald

Rund um den Bokelfenner Krug

Sennesee in Stukenbrock-Senne

Grenzsteinwanderung

Wanderungen im Bereich des Naturschutzgroßprojektes Senne - Teutoburger Wald

Holzwegwanderung

Ochsentour

Eidechsentour